Effizient planen – Energieverluste vermeiden – Fördermittel sichern
Eine Wärmebrückenberechnung identifiziert und quantifiziert thermische Schwachstellen an einem Gebäude, an denen verstärkt Wärme verloren geht. Dazu zählen z. B. Anschlüsse an Fenster, Decken, Dächer, Balkonplatten oder Gebäudeecken. Ohne professionelle Analyse führen Wärmebrücken zu erhöhtem Energiebedarf, Tauwasserbildung und Schimmelrisiko.
Wir berechnen und bewerten Wärmebrücken nach DIN 4108 Beiblatt 2 oder detailliert mit FEM-Software, je nach Anforderung. Dabei arbeiten wir sachkundig, nachvollziehbar und förderfähig – für Wohn- und Nichtwohngebäude.
Was sind Wärmebrücken – und warum sind sie wichtig?
Wärmebrücken sind Bereiche der Gebäudehülle, an denen der Wärmestrom lokal erhöht ist. Die häufigsten Ursachen sind:
- Materialwechsel (z. B. Stahlbeton trifft auf Dämmung)
- Geometrische Übergänge (z. B. Gebäudeecken, Dachanschlüsse)
- Unzureichend gedämmte Detailanschlüsse (z. B. Fensterlaibungen, Rollladenkästen)
- Planungslücken bei Sanierung oder Neubau
Ohne Berücksichtigung der Wärmebrücken wird der Energiebedarf zu niedrig angesetzt – oder die Konstruktion energetisch benachteiligt. Eine professionelle Berechnung bietet nicht nur besseren Wärmeschutz, sondern ist auch ein wichtiger Baustein für:
- Effizienzhaus-Förderung (BEG WG / NWG)
- Nachweisführung nach DIN V 18599
- GEG-Nachweis
Unsere Leistungen im Bereich Wärmebrücken
Wir bieten Ihnen:
- Pauschaler Wärmebrückenzuschlag (Standardnachweis nach Beiblatt 2) - "Gleichwertigkeitsnachweis"
- Detaillierte Berechnung nach FEM / 2D-Simulation mit Softwareunterstützung
- Dokumentation der ψ-Werte (Wärmebrückenkennwerte) je Detail
- Nachweis über den Einfluss auf den Gesamt-HT'-Wert und den Primärenergiebedarf
- Optimierungsvorschläge zur Reduktion von Wärmeverlusten
- Integration in GEG-Nachweis, Effizienzhausnachweis bzw. KfW-Förderantrag
✅ Warum ist die Wärmebrückenberechnung so relevant?
Senkung des Primärenergiebedarfs → besserer Effizienzhausstandard
- Fördermittel-Zugang: z. B. Effizienzhaus 55, 40 oder 40 NH nur mit optimierten Wärmebrücken erreichbar
- Schadensprävention: Tauwasser- und Schimmelvermeidung durch wärmebrückenfreie Detailplanung
📞 Sprechen Sie mit unseren Experten
Unsere erfahrenen Ingenieure analysieren Ihre Bauteilanschlüsse fachgerecht – ob im Neubau oder Bestand. Sie erhalten eine transparente Dokumentation, belastbare Nachweise für Behörden und Förderstellen sowie Hinweise zur Optimierung Ihrer Planung.
📍 Becker Bartenbach PartGmbB – Architekten | Ingenieure | Energieberater
📧 k.hehenberger@bartenbach-heilbronn.de
📞 07131 / 2792191
🌐 www.bartenbach-heilbronn.de/energieberatung